tilgen

tilgen
tilgen Vsw std. (11. Jh.), mhd. tīligen, tilgen, ahd. tiligōn Entlehnung. Vermutlich ausgehend von ae. dilegian entlehnt aus l. delēre "zerstören" in der Sonderbedeutung "etwas Geschriebenes auslöschen". Erst im 14. Jh. wird die Bedeutung stärker ausgeweitet. Abstraktum: Tilgung; Präfigierung: vertilgen.
   Ebenso nndl. delgen.
Schröder, E. ZDA 60 (1923), 246-248;
Bammesberger (1999), 173. lateinisch l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tilgen — tilgen …   Deutsch Wörterbuch

  • Tilgen — Tilgen, verb. reg. act. 1) Eigentlich, vernichten, des Daseyns berauben, verwüsten, zerstören; eine im Hochdeutschen größten Theils veraltete Bedeutung, in welcher vertilgen noch in einigen Fällen üblich ist. S. auch Austilgen. Eine Feuersbrunst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tilgen — tilgen: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. tīligen, tilgen, ahd. tīligōn; mniederl. ‹ver›delighen, niederl. delgen) wurde im Zuge der angelsächsischen Mission aus aengl. dīlegian »vernichten, wegschaffen;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tilgen — V. (Aufbaustufe) eine bestimmte Geldsumme zurückzahlen Synonyme: abbezahlen, abzahlen, abtragen (geh.), abstottern (ugs.) Beispiel: Sie haben den Kredit in Raten getilgt. Kollokation: eine Hypothek tilgen tilgen V. (Oberstufe) geh.: etw., was als …   Extremes Deutsch

  • Tilgen — (St. Egidien), Pfarrdorf od. Marktflecken. in der gräflich Schönburgischen Herrschaft Glauchau des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Zwickau, an der Lungwitz; Station der Chemnitz Zwickauer Eisenbahn, Strumpfwirkerei, Porphyrbrüche;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • tilgen — ↑amortisieren, ↑elidieren, ↑obliterieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • tilgen — kündigen; ausgleichen; annullieren; stornieren; terminieren; zurückziehen; abbestellen; aufheben; außer Kraft setzen; abschaffen; beseitigen; …   Universal-Lexikon

  • tilgen — tịl·gen; tilgte, hat getilgt; [Vt] 1 etwas tilgen Geld, das man sich geliehen hat, zurückzahlen <einen Kredit, seine Schulden tilgen> 2 etwas (aus etwas) tilgen etwas meist aus einer Liste oder einem Dokument entfernen: Sein Name wurde aus …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • tilgen — 1. aus der Welt schaffen, ausixen, auslöschen, ausmerzen, ausrotten, ausstreichen, austilgen, beseitigen, entfernen, [heraus]streichen, löschen, zum Verschwinden bringen; (bildungsspr.): elidieren, eliminieren; (ugs.): wegmachen. 2. abbezahlen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tilgen — metronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Tilg(e) (Tilch) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”